Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
Simon von Taisten-Weg Lienz kostenlos schalten. Das Lienz-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Berghütte:
Hütte Schloßberg Lienz
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Lienz.Bevölkerung.Bevölkerungsentwicklung.
Die Bevölkerung von Lienz ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts fast durchgehend angestiegen, wobei Lienz das stärkste Wachstum in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verzeichnete. So lebten 1869 in Lienz noch 2.484 Menschen, 1900 hatte sich die Zahl der Einwohner bereits um 80 % auf 4.549 Personen erhöht. Das starke Bevölkerungswachstum war dabei anfangs vor allem auf den Bahnbau und das in der Folge angesiedelte Bahnpersonal zurückzuführen, Ende des 19. Jahrhunderts kam zudem der Status von Lienz als Garnisonsstadt hinzu. Auch nach 1900 stiegen die Einwohnerzahlen von Lienz stark an. So erhöhte sich die Bevölkerungszahl zwischen 1900 und 1910 um 70 % auf 6.532. In der Folge stagnierte die Bevölkerungsentwicklung nahezu, erst in 1930er Jahren kam es wieder zu einem starken Bevölkerungswachstum. Mitverantwortlich hierfür waren hunderte Südtiroler, die während der Zeit der Nationalsozialisten nach Lienz umgesiedelt wurden. 1951 hatte Lienz bereits einen Bevölkerung von 10.096 Personen, danach stieg die Einwohnerzahl bis 1971 langsam auf 11.741 Personen an. Nachdem der Einwohnerstand in den 1970er Jahren leicht gesungen war, stieg die Bevölkerungszahl bis 2001 wieder an. Mit 12.095 Einwohnern erreichte Lienz 2001 einen Spitzenwert. Seitdem veränderte sich die Einwohnerzahl kaum und schwankte immer knapp unter dem Spitzenwert, wobei Lienz durchgehend eine negative Geburtenbilanz und nur zeitweise eine positive Wanderungsbilanz aufwies.
Lienz.Geographie.Gemeindegliederung.
Lienz besteht aus den Katastralgemeinden Patriasdorf und Lienz, wobei die Katastralgemeinde Patriasdorf den grossteils unbewohnten, südwestlichen Teil der Gemeinde mit dem Schlossberg und der Hochsteinbahn sowie die nordwestlich gelegene Siedlung Patriasdorf umfasst. Das übrige Gemeindegebiet mit dem Grossteil der Bevölkerung (98 %) gehört hingegen zur Katastralgemeinde Lienz. Die Einteilung in zwei Katastralgemeinden geht auf die erst 1938 erfolgte Eingemeindung von Patriasdorf zurück.Neben der Einteilung in Katastralgemeinden werden in Lienz auch verschiedene Stadtteile unterschieden. Neben Patriasdorf und der Lienzer Altstadt sind dies der nördlich der Altstadt gelegene Rindermarkt und der sich im Norden anschliessende Grafenanger. Zudem bestehen im Süden von Lienz die Friedenssiedlung, die Siedlung Eichholz und die Pfarrsiedlung. Im Osten besteht mit der Peggetz zudem ein Gebiet, in dem überwiegend Industrie und Gewerbe angesiedelt wurden.
Diverse Straßenbezeichnungen:
Simon von Taistenweg Simon von Taisten-Weg Simon von Taistengasse Simon von Taistenstraße
Simon von Taistenhof
Simon von Taistensiedlung
Simon von Taistener
Simon von Taisten-Wegsiedlung
Iselsberg-Stronach Grundstück Bürg-Vöstenhof Grundstück Weitra Grundstück Steindorf am Ossiacher See Grundstück Obertilliach Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Straßen -b.Teil-
Straßen von Lienz: (StraßenOest)
Johannesplatz Lienz Anton Linder-Weg Lienz Torgasse Lienz Schloßberg Lienz Franz von Defregger-Straße Lienz Hans von Graben-Gasse Lienz Simon von Taisten-Weg Lienz Karl Schönherr-Straße Lienz Michael Gamper-Straße Lienz Prof Rheden-Straße Lienz Tiroler Straße Lienz Anna Waldeck-Straße Lienz FW Raiffeisen-Straße Lienz Moarfeldweg Lienz Pustertaler Straße Lienz Josef Müller-Straße Lienz Aguntstraße Lienz Josef Schraffl-Straße Lienz Zwergergasse Lienz Maximilianstraße Lienz Antoniusgasse Lienz Graf Leonhard-Straße Lienz Hugo Engl-Straße Lienz Pfarrgasse Lienz Kerschbaumer Weg Lienz Franz Walchegger-Straße Lienz Linker Iselweg Lienz Färbergasse Lienz Speckbacherstraße Lienz Messinggasse Lienz Johann Ignaz Oberhueber-Gasse Lienz Alleestraße Lienz Schleinitzweg Lienz Michaelsgasse Lienz Klausener Weg Lienz Dolomitenstraße Lienz Linker Drauweg Lienz Mühlangergasse Lienz Julius Durst-Straße Lienz Salurner Straße Lienz Görzerstraße Lienz Vinzenz Goller-Straße Lienz Sterzinger Weg Lienz Unterer Siedlerweg Lienz Walther von der Vogelweide-Platz Lienz Schubertweg Lienz Billrothstraße Lienz Alpenrauteweg Lienz Falkenweg Lienz
Hausnummern Simon von Taisten-Weg:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil
Simon von Taisten-Weg+Geschichte:
Lienz+Sehenswertes
Lienz.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sehenswürdigkeiten.
Die Liebburg, mehrere Kirchen und zwei Klöster prägen das Stadtbild, das sonst in neuzeitlich-bürgerlicher Architektur erscheint. - Liebburg wurde im 17. Jahrhundert von den Grafen von Wolkenstein als Residenz errichtet. 1988 wurde das Gebäude umgebaut und ist nun Rathaus der Stadt Lienz; im Dezember dienen ihre 24 Front-Fenster als Adventskalender.
- Schloss Bruck war Wohn- und Trutzburg der Görzer Grafen, stammt aus dem 12. bis 13. Jahrhundert und wurde zum Museum der Stadt umfunktioniert. Es beherbergt die Albin Egger-Lienz-Galerie, das volkskundliche Museum der Stadt, die kulturhistorische Ausstellung des Schlosses sowie die archäologische Abteilung von Aguntum und Lavant.
- Stadt- und Dekanatspfarrkirche St. Andrä ist die älteste Kirche der Stadt. Sie wurde auf den Grundmauern eines frühchristlichen Sakralbaues (vermutlich 6. Jahrhundert, Sitz des von Aguntum/Lavant übersiedelten Bischofs) zuerst im romanischen Stil errichtet und im 15. Jahrhundert von der Görzer Bauhütte in eine dreischiffige gotische Basilika umgebaut. Die Altäre stammen aus der Barockzeit, der Turm wurde erst in diesem Jahrhundert fertiggestellt.
- bei der Stadtpfarrkirche St. Andrä, 1925 von Clemens Holzmeister errichtet, wurde von Albin Egger-Lienz mit einem vierteiligen Bilderzyklus versehen.
- stammt aus dem 14. Jahrhundert, sie war Begräbnisstätte der Herren von Graben, ehemaliger Edelleute und Ministerialien von Lienz.
- Franziskanerkloster stammen aus dem 15. Jahrhundert (ehemaliges Karmelitenkloster). Das Kirchenschiff zeigt ein einheitliches gotisches Gepräge, bereichert durch einige schöne Fresken.
- grosse Betonglasfenster mit gehauenen Blutglassteinen über dem Portal mit Darstellung der Hl. Familie zu Bethlehem, den Hirten und den Hl. Königen, und die Portalaussengestaltung (Maria Verkündigung und Flucht nach ?„gypten auf Mosaikhintergrund) stammen von Jos?© Pirkner / Tristach. Seitlich unter der Empore befindet sich die Kerzenkapelle mit ebenfalls einem hohen Betonglasfenster von Jos?© Pirkner mit dem Titel "Wasser des Lebens" (Gnadenstrom). Das Fenster erinnert daran, dass hier ursprünglich die Taufkapelle geplant gewesen ist. Seit 1998 befindet sich in dieser Kapelle eine wertvolle Statue vom Hl. Josef mit Kind von Peter Kostner/Gröden. Der überdimensionale Kreuzweg und die Kreuzwegwand mit den vielen Symbolen auf der rechten Seite der Kirche innen wurden in Etappen von Walter Unterweger (Lienz / Klagenfurt) von 1962-1996 geschaffen. Der Taufstein sowie die Altäre und der Tabernakelfuss wurden von Franz und Robert Fritzer (Lienz - Debant (1995/1996) gestaltet.
- , wie sie im 16. Jahrhundert die ganze Stadt umgeben hat. Der Turm wurde wiederaufgebaut, das Fresko stammt von Anton Fronthaler. Teile der Stadtmauer sind auch noch an weiteren Stellen in der Stadt zu finden (Kreuzgasse).
- (aus der Pest-Zeit um 1400).
- (im Kern einst eine Kornkammer) aus dem 17. Jahrhundert wurde zu einer orthodoxen Weihestätte umfunktioniert. Dort befindet sich auch eine kleine Gedenkstätte und der Kosakenfriedhof.
- Die Herz-Jesu-Kirche wurde 1950 geweiht und ist die einzige evangelische Kirche in Osttirol.
- wurde nach dem grossen Brand im Jahre 1789 an Stelle der vollkommen zerstörten Johanneskirche (einstige Stadtkirche) errichtet.
- stammt aus dem 16. Jahrhundert und bietet neben gelegentlichem Schauschmieden im Winter einer lebensgrossen Krippe Platz.
- besteht durchgehend seit 1220 und gehört zum ältesten Baubestand der Stadt. Die Kirche weist an den Aussenmauern oberhalb der gotischen Gewölbe Tramlöcher einer romanischen Flachdecke auf. Bemerkenswert die Fresken verschiedener Künstler.
Kleine historische Städte.In Lavant, sieben Kilometer östlich von Lienz, findet sich leicht erhöht die Wallfahrtskirche St. Ulrich mit den Resten einer frühchristlichen Bischofskirche innerhalb einer spätantiken Fliehburg aus dem 5. Jahrhundert.
Lienz+Kultur:
Lienz.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sehenswürdigkeiten.
Die Liebburg, mehrere Kirchen und zwei Klöster prägen das Stadtbild, das sonst in neuzeitlich-bürgerlicher Architektur erscheint. - Liebburg wurde im 17. Jahrhundert von den Grafen von Wolkenstein als Residenz errichtet. 1988 wurde das Gebäude umgebaut und ist nun Rathaus der Stadt Lienz; im Dezember dienen ihre 24 Front-Fenster als Adventskalender.
- Schloss Bruck war Wohn- und Trutzburg der Görzer Grafen, stammt aus dem 12. bis 13. Jahrhundert und wurde zum Museum der Stadt umfunktioniert. Es beherbergt die Albin Egger-Lienz-Galerie, das volkskundliche Museum der Stadt, die kulturhistorische Ausstellung des Schlosses sowie die archäologische Abteilung von Aguntum und Lavant.
- Stadt- und Dekanatspfarrkirche St. Andrä ist die älteste Kirche der Stadt. Sie wurde auf den Grundmauern eines frühchristlichen Sakralbaues (vermutlich 6. Jahrhundert, Sitz des von Aguntum/Lavant übersiedelten Bischofs) zuerst im romanischen Stil errichtet und im 15. Jahrhundert von der Görzer Bauhütte in eine dreischiffige gotische Basilika umgebaut. Die Altäre stammen aus der Barockzeit, der Turm wurde erst in diesem Jahrhundert fertiggestellt.
- bei der Stadtpfarrkirche St. Andrä, 1925 von Clemens Holzmeister errichtet, wurde von Albin Egger-Lienz mit einem vierteiligen Bilderzyklus versehen.
- stammt aus dem 14. Jahrhundert, sie war Begräbnisstätte der Herren von Graben, ehemaliger Edelleute und Ministerialien von Lienz.
- Franziskanerkloster stammen aus dem 15. Jahrhundert (ehemaliges Karmelitenkloster). Das Kirchenschiff zeigt ein einheitliches gotisches Gepräge, bereichert durch einige schöne Fresken.
- grosse Betonglasfenster mit gehauenen Blutglassteinen über dem Portal mit Darstellung der Hl. Familie zu Bethlehem, den Hirten und den Hl. Königen, und die Portalaussengestaltung (Maria Verkündigung und Flucht nach ?„gypten auf Mosaikhintergrund) stammen von Jos?© Pirkner / Tristach. Seitlich unter der Empore befindet sich die Kerzenkapelle mit ebenfalls einem hohen Betonglasfenster von Jos?© Pirkner mit dem Titel "Wasser des Lebens" (Gnadenstrom). Das Fenster erinnert daran, dass hier ursprünglich die Taufkapelle geplant gewesen ist. Seit 1998 befindet sich in dieser Kapelle eine wertvolle Statue vom Hl. Josef mit Kind von Peter Kostner/Gröden. Der überdimensionale Kreuzweg und die Kreuzwegwand mit den vielen Symbolen auf der rechten Seite der Kirche innen wurden in Etappen von Walter Unterweger (Lienz / Klagenfurt) von 1962-1996 geschaffen. Der Taufstein sowie die Altäre und der Tabernakelfuss wurden von Franz und Robert Fritzer (Lienz - Debant (1995/1996) gestaltet.
- , wie sie im 16. Jahrhundert die ganze Stadt umgeben hat. Der Turm wurde wiederaufgebaut, das Fresko stammt von Anton Fronthaler. Teile der Stadtmauer sind auch noch an weiteren Stellen in der Stadt zu finden (Kreuzgasse).
- (aus der Pest-Zeit um 1400).
- (im Kern einst eine Kornkammer) aus dem 17. Jahrhundert wurde zu einer orthodoxen Weihestätte umfunktioniert. Dort befindet sich auch eine kleine Gedenkstätte und der Kosakenfriedhof.
- Die Herz-Jesu-Kirche wurde 1950 geweiht und ist die einzige evangelische Kirche in Osttirol.
- wurde nach dem grossen Brand im Jahre 1789 an Stelle der vollkommen zerstörten Johanneskirche (einstige Stadtkirche) errichtet.
- stammt aus dem 16. Jahrhundert und bietet neben gelegentlichem Schauschmieden im Winter einer lebensgrossen Krippe Platz.
- besteht durchgehend seit 1220 und gehört zum ältesten Baubestand der Stadt. Die Kirche weist an den Aussenmauern oberhalb der gotischen Gewölbe Tramlöcher einer romanischen Flachdecke auf. Bemerkenswert die Fresken verschiedener Künstler.
Kleine historische Städte.In Lavant, sieben Kilometer östlich von Lienz, findet sich leicht erhöht die Wallfahrtskirche St. Ulrich mit den Resten einer frühchristlichen Bischofskirche innerhalb einer spätantiken Fliehburg aus dem 5. Jahrhundert.
Markt:
Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Lienz Simon von Taisten-Weg
Mietwohnung mieten Lienz Simon von Taisten-Weg
Eigentumswohnung kaufen Lienz Simon von Taisten-Weg
Neubauprojekt Bauträger Lienz Simon von Taisten-Weg
Eigentumswohnung Lienz Simon von Taisten-Weg
Grundstücke:
Grundstück kaufen Lienz Simon von Taisten-Weg
Häuser:
Haus kaufen Lienz Simon von Taisten-Weg
Einfamilienhaus Lienz Simon von Taisten-Weg
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Lienz Simon von Taisten-Weg
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Lienz Simon von Taisten-Weg
Edikte Versteigerung Lienz Simon von Taisten-Weg
|
|
aktuelle Immobilien Angebote:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Top Angebot:
Angebote Simon von Taisten-Weg:
Angebote Lienz:
weitere Immobilien Angebote:
|
Suche Grundstücke:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
Das Grundstück sollte ca. 700 m2 groß sein und bevorzugt auf der Südseite des Ossiacher Sees gelegen sein.
Lage: Südseite Ossiacher See
Anbieter: Privat
Preis: 400.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Ossiach
Region: Kärnten/Feldkirchen
|
|
Suche Anlageobjekte:
Benötigen Sie einen schnellen Kredit? WhatsApp: +905432421487
Benötigen Sie einen schnellen Kredit?
Wünschen Sie sich einen kompetenten, unabhängigen Ansprechpartner, der Ihre Interessen vertritt? Haben Sie Schwierigkeiten, Geld zu leihen, und niemand möchte Ihnen helfen? Hier können Sie legal, zuverlässig und günstig Geld leihen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns: petergullierltd@proton.me
WhatsApp: +905432421487
Lage: Amstetten
Anbieter: Privat
Preis: 11.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Amstetten
Region: Niederösterreich/Amstetten
|
|
Suche Grundstücke:
Suche Pachtgrund,Wiese
Suche Pachtgrund- Wiese . Wäre als priv. Hundeauslauf, darum müsste man es einzäunen dürfen.
Suche im Raum Neulengbach +10km
Lage: Neulengbach
Anbieter: Privat
Preis: 800.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Neulengbach
Region: Niederösterreich/Sankt Pölten Land
|
|
Biete Wohnungen mieten:
Kapellemstraße 57m² um 448.-- inkl. BK
57m² Altbauwohnung zu mieten
ein sehr geräumiges großes Wohnzimmer, ein kleineres Zimmer, nette Küche mit Esszimmer,
Badezimmer mit Dusche und Fenster, WC extra, Parkett, keine WG
HMZ 248,40 BK 160,70 HWB (kwh/m²/Jahr) 141 Energieklasse D
€ 448.—inkl. BK
Bilder auf youtube: https://youtu.be/BJK-1GxlbAE
Film auf youtube: https://youtu.be/bEuFvYVNdjg
Unser gesamtes Angebot finden Sie auf unserer Homepage
www.dorfer-real.at
unter dorferreal@outlook.com können Sie unseren kostenlosen Newsletter bestellen
Lage: Graz Cityparknähe
Anbieter: Gewerblich
Preis: 448.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 5.Bezirk Gries
|
|
Biete Sonstiges:
KREDIT BEWERBEN! petergullierltd@proton.me
Benötigen Sie einen schnellen Kredit?
Wünschen Sie sich einen kompetenten, unabhängigen Ansprechpartner, der Ihre Interessen vertritt? Haben Sie Schwierigkeiten, Geld zu leihen, und niemand möchte Ihnen helfen? Hier können Sie legal, zuverlässig und günstig Geld leihen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns: petergullierltd@proton.me
WhatsApp: +905432421487
Lage: Wien
Anbieter: Privat
Preis: 11.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Wien
Region: Wien/Wien 11.,Simmering
|
|
Suche Häuser kaufen:
ab 100m2 - 4 Zimmer plus nutzbarer Garten gesucht!
Wir sind eine kleine Familie, die nach langer Zeit im Zentrum Wiens eine Wohnung oder kompaktes (z.B. Reihen)Haus ausserhalb sucht: Purkersdorf, Mödling oder 1230 Wien !
- 4-Zimmer-Wohnung
- mit nutzbaren Grünflächen (Gartennutzung muss möglich sein)
Wenn sie ihr Haus oder ihre Wohnung (gerne auch sanierungsbedürftig) an jemanden verkaufen möchten, der Haus und Garten zu schätzen weiß, sind sie bei uns richtig!
Je nach Zustand der Wohnung/Hauses bieten wir ab 300.000,--
Bitte melden sie sich unter folgender email-Adresse bei uns: DDCzuhause@protonmail.com
Lage: Mödling, Purkersdorf, 1230 Wien
Anbieter: Privat
Preis: 300000.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Mödling
Region: Niederösterreich/Mödling
|
|
Biete Mehrfamilienhaus:
Benötigen Sie einen schnellen Kredit? WhatsApp: +905432421487
Benötigen Sie einen schnellen Kredit?
Wünschen Sie sich einen kompetenten, unabhängigen Ansprechpartner, der Ihre Interessen vertritt? Haben Sie Schwierigkeiten, Geld zu leihen, und niemand möchte Ihnen helfen? Hier können Sie legal, zuverlässig und günstig Geld leihen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns: petergullierltd@proton.me
WhatsApp: +905432421487
Lage: Wien
Anbieter: Privat
Preis: 11.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Wien
Region: Wien/Wien 5.,Margareten
|
Hier erscheinen Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25 26 27 28 29 30
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Lienz.Geographie.Gemeindegliederung.
Lienz besteht aus den Katastralgemeinden Patriasdorf und Lienz, wobei die Katastralgemeinde Patriasdorf den grossteils unbewohnten, südwestlichen Teil der Gemeinde mit dem Schlossberg und der Hochsteinbahn sowie die nordwestlich gelegene Siedlung Patriasdorf umfasst. Das übrige Gemeindegebiet mit dem Grossteil der Bevölkerung (98 %) gehört hingegen zur Katastralgemeinde Lienz. Die Einteilung in zwei Katastralgemeinden geht auf die erst 1938 erfolgte Eingemeindung von Patriasdorf zurück.Neben der Einteilung in Katastralgemeinden werden in Lienz auch verschiedene Stadtteile unterschieden. Neben Patriasdorf und der Lienzer Altstadt sind dies der nördlich der Altstadt gelegene Rindermarkt und der sich im Norden anschliessende Grafenanger. Zudem bestehen im Süden von Lienz die Friedenssiedlung, die Siedlung Eichholz und die Pfarrsiedlung. Im Osten besteht mit der Peggetz zudem ein Gebiet, in dem überwiegend Industrie und Gewerbe angesiedelt wurden.
Angebote: 1.
2.
extern
|
|